top of page

Die Symbolik der heiligen Ikonen und der Fresken

 

In der orthodoxen Graphik der Ikonen, die Gegenstände in der symbolischen Bedeutung tragen den unbedingten Charakter nicht. Wie die Heilige Schrift, hat die Ikone mehrere Methoden der Interpretation: wörtlichen, allegorischen, moralischen, geistigen.

Der Raum

 

Der Raum in der Ikone wird mit Hilfe rückgängig (die Sehposition wird wie in würde geschehend verlegt), der sphärischen und direkte Perspektive dargestellt.

 

Die Zeit

 

Für den Teil der Ikonen ist die Gleichzeitigkeit der Darstellung charakteristisch: alle Ereignisse geschehen sofort, als ihre allgemeine geistige Einheit betont wird.
Oft führt die Ikone die Ereignisse einiger Tage oder sogar eines ganzen Lebens des Heiligen vor, die Ereignisse auf der Ikone oder in den Stempel konsequent darstellend.

 

Die Komposition    
 

 

Zeitlos und außer der Raumwahrnehmung der Ikone trägt auch  ihre Komposition bei, die sich die vollste Abgeschlossenheit und die Weltentfremdung von ganze äußerliche und der eigentümliche Wohlklang unterscheidet. Die geschlossene Komposition und die Rhythmik geben der Ikone weltfremd vom Erdleben den Charakter, der dem groben Naturalismus entgegengesetzt ist.

Der Hintergrund

 

Der goldene Hintergrund der Ikone stellt den Glanz des Ruhmes des Gottes, wie die Welt - geladen in die wirksame Kraft Göttlich Energien vor.

 

Das Licht

 

Licht - einer der Namen Gottes. In der Welt der Dinge oben sind keine Schatten. Die Ikone zeigt der Heiligen, durch die göttliche Gnade geheiligt, und nicht sinnlich Licht.
Der Strahl aus den himmlischen Sphären - ein Symbol der göttlichen Gnade.
Drei Strahlen - zeigen, dass man die Beteiligung aller göttlichen Personen in irgendeiner göttlichen Handelns sehen sollte.

 

Die Symbolik der Farbe

 

In jeder Ikone findet die symbolische Lösung der Farbe verschiedenen statt und wird von anderen darstellenden Mitteln betont. Deshalb, um zu verstehen, was diese oder jene Farbe symbolisiert, man muss nicht nur auf die allgemeine Tendenz, sondern auch auf den Bedeutungs - und Kompositionskontext jeder konkreten Ikone orientieren.

 

Die Symbole der Heiligkeit

 

Der Glanz in Form vom Kreis um den Kopf - der Heiligenschein.
Der Heiligenschein - die Abbildung des Glanzes nicht des geschaffenen Göttlichen Lichtes, das den Menschen verwandelt, der sich mit dem Gott verbindet.

Das Kreuz im Heiligenschein des Erlösers (der Heiligenschein in Form vom Kreuz) - der Hinweis auf Seine Patin das Opfer. Manchmal werden auf den Ikonen Dreifaltigkeit mit den Heiligenscheinen in Form vom Kreuz alle drei Engel verliehen, die Drei Personen Allerheiligsten Dreifaltigkeit symbolisieren.

Der quadratische Heiligenschein - in der westlichen Tradition bei den Donatoren (ктиторов).

Mandorla - der mandelförmige Glanz, unter dem Christus und die Gottesmutter darstellen, wenn sie im Ruhm vorstellen wollen.

 

Die Symbolik der Gesten    
 

 

Die Hand, die an die Brust gedrückt ist - das herzliche Mitfühlen, die Vernichtung.
Die Hand, die nach oben gehoben ist - der Aufruf zur Buße.
Die Hand, die vorwärts mit der geöffneten Handfläche gestreckt ist - das Zeichen des Gehorsams und der Ergebenheit.
Zwei Hände, die nach oben gehoben sind - verstärktes Gebet.
Die Hände, die vorwärts gehoben sind - das Beten über die Hilfe, die Geste der Bitte.
Die Hände, sind an die Wangen - das Zeichen der Trauer, der Trauer gedrückt.

 

Die Symbolik Gegenständer 

 

Das Eichenholz - auf den Ikonen Dreifaltigkeit symbolisiert den Baum des Lebens, buchstäblich - das Eichenholz Awraams.
Das Haus - das Symbol der Einrichtung des Hauses, der von Menschenhand geschaffenen Welt, der Kirche, die PARADIESISCHEN Kloster.
Der Berg - das Symbol des geistigen-moralischen Aufstieges.
Der goldene Kranz - das Symbol des geistigen Sieges.
Das rote Kreuz - das Symbol dem Martyrium, der zaristischen Würde.
Die Blume Windröschen - das Zeichen der Trauer der Gottesmutter (gewöhnlich auf den Ikonen die "Kreuzigung" und «die Abnahme vom Kreuz»).
Der Stab beim Engel - das Symbol himmlisches Propheten.
Der junge Mann mit dem Rohr - der Wind (auf den Ikonen des Furchtbaren Gerichtes).
Der Speer in den Händen des Heiligen - der Sieg über den dunklen Kräften.
Der Zeigefinger (die rechte Hand) absteigend vom Himmel - göttliche Vorsehung.
Die Treppe - die geistige Erhöhung und das Streben zum Gott.
Die Höhle ist Allegorie der Hölle oft.
Die Rebe - Christus und Seine Kirche.
Die Trauben der Weintraube - die Symbole der Kirche und Eucharistie.

 

Die Gestalten aus der Heiligen Schrift

 

Das goldene Kreuz, den Anker und das Herz - der Glaube, die Hoffnung und die Liebe.
Das Buch - das Evangelium, das Buch des Lebens, den Geist der Weisheit.
Der goldene Leuchter - der Heilige Geist (sieben Kerzen - sieben Gaben des Heiligen Geistes).
Das Horn - das Symbol der Festung.

Die donnernden Pfeile - der Geist des Gottes - Zorns .
Taube, der im Mund haltende Zweig - das Symbol der Welt und der Gottes - Gnade.

 

Die Symbole der Lage

 

Die Architektur, so wie auch die Landschaft bezeichnend, enthält darauf, dass die in der Ikone geschehende Handlung mit einer bestimmten Stelle historisch verbunden ist - jedoch die ganze Fülle dieser Handlung niemals in sich. Sie bildet für ihn nur den Hintergrund, weil nach dem Sinn der Ikone die Handlung nicht geschlossen wird, wird von der Stelle nicht beschränkt, ebenso, wie gezeigt in der Zeit, es von der Zeit nicht beschränkt wird. Deshalb bedeutet das Ereignis vor dem Tempel oder dem Gebäude, wo die Vorderwand abgenommen ist, dass es innerhalb des Tempels oder des Gebäudes geschieht. Das Ereignis vor der Höhle - kann in der Höhle bedeuten. Zwei-drei Bäume kann der Wald symbolisieren.
Wenn wir vergleichen werden, wie in der Ikone die menschliche Figur übergeben wird auch als das Gebäude übergeben wird, so werden wir zwischen ihnen den großen Unterschied sehen: die menschliche Figur, mit den seltenen Ausnahmen, ist immer aufgebaut, in ihr aller auf der Stelle; selb und in der Kleidung. Die Architektur, wie es nach den Formen, als auch nach ihrer Verteilung betont ist  - ist unlogisch. Die Türen und die Fenster sind nicht an Ort und Stelle oft gelocht, ihr Umfang entspricht ihrer Bestimmung usw. der Sinn dieser Erscheinung darin, dass die Architektur - das einzige Element in der Ikone, bei dessen Hilfe man klar vorführen kann, dass die vor unser Augen geschehende Handlung - außer den Gesetzen der Erdlogik, außer den Gesetzen des Erddaseins nicht.

 

Die rechte und linke Seite

 

Kann auf die Gerechtigkeit und die Sündhaftigkeit bezeichnen. Zum Beispiel, links von Christus - die Jungfrau unvernünftig, rechts - vernünftig. Oder die Menschen auf den Ikonen des Furchtbaren Gerichtes.

 

Die Falten auf der Kleidung

 

Sind nicht zufällig und ungeordnet, aber werfen sich der allgemeinen Harmonie der Weise des Heiligen - ihre Rhythmik betont auch die Bewegung.
Der Charakter der Anordnung der Falten auf den Kleidungen der Heiligen zeugt von der Zeit der Schreibung der Ikone. In VIII-XIV Jahrhunderte der Falte wurden häufig und klein gezeichnet. Sie sagen über die starken geistigen Emotionen, über die Abwesenheit der geistigen Ruhe. In XV-XVI Jahrhunderte der Falte zeichnen von den Geraden, lang, selten. Durch sie würde sich die ganze Elastizität der geistigen Energie durchsetzen. Sie übergeben die Fülle der geregelten geistigen Kräfte.

 

Die Lage Figuren auf der Ikone

 

Die Heiligen sind zu uns gerade oder auf drei Viertel umgedreht.
Die Ikone - das Mittel für den Gebetverkehr, betend, treffen wir uns mit den Heiligen von Angesicht zu Angesicht. Das Profil bedeutet die Abwesenheit des unmittelbaren Verkehrs und wird nur in den Kompositionen, gewöhnlich bei den nicht heiligen Personen - der Wahrsager, der Hirten verwendet.

 

Die Tiere

 

Pelikan - das Symbol des ewigen Lebens, Auferstehung, Liebe zu den Kindern.
Die Symbole der Evangelisten ist öfter: Matthäus - der Engel, Mark - der Löwe, der Zwiebel - der Stier, Johann - der Adler.

 

Die Symbolik der kirchlichen Sakramente

 

Der Behälter mit dem Wasser - das Sakrament der Taufe.
Alabastron für Myron (der Behälter mit dem langen Flaschenhals) - das Sakrament der Firmung.
Die Schale und Diskos - das Sakrament der Kommunion.
Der Behälter mit Salböl - das Sakrament der Heilige Ölung (Krankensalbung).

 

Die Symbolik der himmlischen Körper

 

Die Darstellungen der Himmelskörper betonen, dass sie nur ein Teil des Werks sind; die himmlischen Körper nehmen am «ökumenischen Gottesdienst" teil und werfen sich dem Willen des Schöpfers unter.
In der Szene der Kreuzigung fast immer sind zwei Discs anwesend. Es ist die Zeichen der Sonne und des Mondes.

 

Die Bewegung

 

Die physische Bewegung auf der Ikone ist dem allgemeinen Sinn der Komposition und dem privaten Sinn der gegebenen handelnden Person untergeordnet. Dafür den besonderen Mitteln wird die Bewegung des Geistes - die Pose der Figur, der Hände, den Falten der Kleidung, der Farbe und die Hauptsache - die Augen übergeben. Es ist die ganze Kraft der moralischen Heldentat, die ganze Kraft des Geistes und seine Macht über dem Körper dort konzentriert.

 

Die Gewänder

 

Die Gewänder lassen zu, den Status zu betonen, wer auf der Ikone dargestellt ist. Der Pelz oder der purpurne Mantel sind ein Attribut der heiligen Fürsten, den Regenmantel - der Kämpfer, und das Weiße Himation symbolisiert Martyrium.
Die Engel auf den Ikonen sind in die prächtigen Kleidungen byzantinisch hof- (eingekleidet was ihren Dienst dem HERR Himmlisch symbolisiert). Die Teufel werden nackt hingegen geschrieben, da "von jedem Wohl" (dieses Symbol entkleidet sind es ist nötig im Kontext wahrzunehmen, da von den Entkleideten sowohl die Urahnen Adam als auch Eva in Eden dargestellt werden, aber in diesem Fall bedeutet es die Unschuld und die Sauberkeit der Gedanken bis zum Sündenfall).

 

Die Symbole, erlauben, die zentrale Weise der Ikone zu personifizieren

 

Hochwürden Sergius von Radonesch ist es üblich haltend auf der Handfläche Kloster - das davon gegründete - zu schreiben, gerecht Jammere hält in der Hand die Arche, Prophet Moisei - die Tafel des Vermächtnisses, der Heilende und Grossmärtyrer Pantelejmon wird traditionell mit der Schachtel der Medikamente dargestellt. Andrej Rublew - mit der Ikone Dreieinigkeit, und der Heilige Seraphim von Sarow - mit der Rolle der Aussprüche und Gebete.

 

© 2016 ὀρθόδοξος на  Wix.com

Russische Orthodoxe Auslandskirche

Russische Orthodoxe

Kirche des Moskauer Patriarchats

  • YouTube - Black Circle
  • Facebook - Black Circle
  • Twitter - Black Circle
bottom of page