top of page


Erzengel Gabriel, dessen Namen "Gottes-Man" oder "Gottes-Kraft",

 

laut einigen theologischen Texten bedeutet, ist ein Bediente der Göttlichen Geheimnisse. Im Alten Testament heißt es, dass der Gott Erzengel Gabriel zu Propheten Daniil geschickt hat, um dem Propheten den Sinn Seiner Auffassungen zu erklären:

 

"Und da ich, Daniel, solch Gesicht sah und hätte es gern verstanden, siehe, da stand's vor mir wie ein Mann. Und ich hörte mitten vom Ulai her einen mit Menschenstimme rufen und sprechen: Gabriel, lege diesem das Gesicht aus, daß er's verstehe!"

(Ist Daniel 8:15–16).

 

Erzengel Gabriel sagt Daniil:

 

"Merke auf, du Menschenkind! denn dies Gesicht gehört in die Zeit des Endes."

(Ist Daniel 8:17 erklärend),

 

Und, prophezeit die Vision, über die Ankunft Christus und die Legende Seines Todes, und über die Zerstörung Jerusalems.

 

Erzengel Gabriel wird im Neuen Testament auch erwähnt. Im Lukasevangelium hat er Priester Zacharias über die Geburt bei ihm Sohnes Johann Täufer angekündigt (Lukas 1: 11–20), und Jungfrau Marija über die Geburt Jesus Christus:

 

"Und der Engel sprach zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria! du hast Gnade bei Gott gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, des Namen sollst du Jesus heißen. Der wird groß sein und ein Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der HERR wird ihm den Stuhl seines Vaters David geben; und er wird ein König sein über das Haus Jakob ewiglich, und seines Königreiches wird kein Ende sein."

(Lukas 1:30–33).

 

Die Nachrichten über Erzengel Gabriel sind in der apokryphischen Literatur, zum Beispiel, im äthiopische Henochbuch auch enthalten.

Die Darstellungen Erzengels Gabriel sind seit III Jahrhundert bekannt. Ursprünglich stellten es in Form vom jungen Mann dar.

Zum Beispiel kann die Komposition der Mariä Verkündigung, die mit dem III Jahrhundert datiert wird dienen, die sich in den Katakomben Priszilly in Rom befindet, wo Erzengel Gabriel in Form vom flügellosen jungen Mann in weiß Tunika  und Pallium vorgestellt ist.

In der altrussischen Kunst - reihte sich die Weise Erzengels Gabriel in den Bestand der Ikonen Deësis des Dienstgrades unbedingt ein. Die Ikone befand sich rechts vom Erlöser, deshalb auf der Weise ist die Figur des Erzengels in der Wendung nach links - in der Gebetpose vorgestellt.

Zum Beispiel, kann die Weise Erzengels Gabriel in ganzer Größe - aus Deësis des Dienstgrades der Mariä-Verkündigungskathedrale des Moskauer Kremls des letzten Viertels des XIV Jahrhunderts dienen.

 

Engel Michael ist Erzengel, das heißt ein Anführer des himmlischen Heeres.

 

In der Offenbarung Johann Täufer wird beschrieben, wie die engelgleichen Kräfte geführt von Erzengel Michail gegen die Kräfte des Übels aufgetreten sind.

 

"Und es erhob sich ein Streit im Himmel: Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen; und der Drache stritt und seine Engel, und siegten nicht, auch ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel und es ward ausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel und Satanas...."

(Offenbarung 12: 7–9).

 

Infolge - wird er den Beschützer "der militanten Kirche", das heißt alle richtig dem Gott, führend den Kampf mit dem Übel angenommen.

Laut den apokryphischen Texten - Der Gott überreicht Erzengel Michael der Seele der Gerechten, deshalb achten - wie des Verteidigers für die Seelen gestorben auf dem Furchtbaren Gericht.

In der byzantinischen Kunst wird Erzengel Michael in der Regel in Form vom geflügelten jungen Mann mit dem Heiligenschein dargestellt. Das prächtige Haar des Erzengels unterstützt die Kopfbinde, deren Enden sich - Strähne. Die Gerüchte – frei entwickeln, von der Bereitschaft des Erzengels zeugend, dem Willen Gottes- zuzuhören.


Auch kann Erzengel Michael in der Hand Spiegel, die durchsichtige Kugel-Sphäre halten - mittels deren die Engel die Reflexion des Gottes zu erblicken können, nicht wagend, auf Ihn zu blicken. Auf Spiegel werden die Anfangsbuchstaben namens der Erlöser gewöhnlich geschrieben (IC XC).

Manchmal wird Vorewiges Kleinkind Emmanuil oder das Golgota  Kreuz dargestellt. Eines der frühen Beispiele der Darstellung Erzengels Michael – das Mosaik auf dem Triumphbogen der Sankt-Kirche  Apolinare die in Rawenne (neben 549 Jahre).

In der altrussischen Kunst trifft sich die Darstellung Erzengels Michael in den monumentalen Malereien der Tempel oft, wo er in der Suite des Zaren Himmlisch, zum Beispiel, die Mosaikdarstellung in der Sofiaer Kathedrale in Kiew (40 Jahren des XI Jahrhunderts) vorgestellt ist.

Außerdem entstanden für die Tempel, die Erzengel Michail gewidmet sind, die großen Tempelgestalten. Zum Beispiel kann die Ikone aus der Versammlung GTG (neben 1300) dienen.

Mit dem Erscheinen der hohen Ikonenwand reihte sich die Weise Erzengels Michail in den Bestand der Ikonen Deësis des Dienstgrades unbedingt ein. In Deësis der Reihe befand sich die Ikone links vom Erlöser, deshalb die Figur des Erzengels ist in der Wendung nach rechts in der Gebetpose vorgestellt. Zum Beispiel, kann die Weise Erzengels Gabriel in ganzer Größe - aus Deësis des Dienstgrades der Mariä-Verkündigungskathedrale des Moskauer Kremls des letzten Viertels des XIV Jahrhunderts dienen.

 

Erzengel Raphael, die Gottes-Heilung; Heilende, der Arzt Gottes;

Ist dargestellt - haltend den Behälter mit den heilsamen Arzneien und Führt von der rechten Hand Tobias, der den Fisch trägt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erzengel Uriel, die Licht, das Gottes Feuer;

Bildet die Menschen und entzündet ihre Herze von der Liebe zum Gott; es wird haltend in der rechten Hand das entblößte Schwert auf der Höhe der Brust, und der gesenkten linken Hand – die Flamme feurig dargestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erzengel Uriil, die Kathedrale "Mariä Geburt", Dionissi, Rußland, XV Jahrhundert

 

Salafiel - das Gottes Gebetbuch;

Wird mit den Händen, in Gebet zusammengelegt auf der Brust dargestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Iegudiel - Rühmend den Gott;

Der Beschützer der Mönche und aller, wer arbeiten für den Ruhm Gottes. Es wird haltend in der rechten Hand der goldene Kranz, und in linken die Peitsche aus drei schwarzen Stricken mit drei Enden (die Belohnung mit dem Heiligen und die Vergeltungen Sündern) dargestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warahiel - Segen Gottes;

Ist Überbringer der Segen und der Gottes Gnade;  Wird wie tragend auf der Brust die weißen Rosen - wie Neuigkeit der Glückseligkeit in Göttlich Reich Himmlisch - auf der Kleidung dargestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ieremiel - Höhe Gottes;

Wird haltend in der Hand die Waage dargestellt.

 

 

 

Erzengel Gabriel , Andrei Rubljow, Rußland, 1408

Erzengel Gabriel, Engel "Goldenes Haar", Rußland, zweite Hälfte XII Jahrhundert

Erzengel Michel, Andrei Rubljow, Rußland, 1408

Erzengel Michel, Rußland, XIV Jahrhundert

Erzengel Michael, Erwerb von Johannes dem Täufer, Rußland

Erzengel Michael, "Trampeln den Teufel", Rußland, XVII Jahrhundert

Der Engelder heilige körperlose Geist, der verkündend und den Gottes-Willen  erfüllt.

 

Die Engel – (Übersetzung von hebr. מלאך mal'ach „Bote“, "zu verkünden"); die körperlosen, übernatürlichen, vom Gott geschaffenen Wesen - die früher als die sichtbare Welt geschaffen sind.

Ihre Bestimmung besteht im dienen dem Gott, dem Kampf mit Seinen Feinden, Vergeltung Ihm der Ehren und die Vermittlung zwischen dem Gott und dem Menschen – der Sendung den Menschen des göttlichen Willens. In der Literatur des frühen Christentums von "den Engeln" heißen die Chefs der Kirchen auch (siehe Offenbarung, 2–3), jedoch dominiert schon in diesem Denkmal die Hauptbedeutung des Wortes.

 

"Im Alten und Neuen Bund sind die Engel von solcher Bedeutung wie der Hofstaat um einen König. Im Gebet der Kirche sind die Engel stets gegenwärtig. So gilt der Montag einer jeden Woche ihrem besonderen Gedächtnis. Das Tropar des Tages lautet:

 

"Heerführer der himmlischen Scharen, wir Irdischen bitten euch: Beschirmt uns durch eure Fürbitten im Schatten der Flügel eurer unstofflichen Herrlichkeit. Demütig rufen wir ohn' Unterlass: Erfleht, dass wir befreit werden aus den Gefahren, ihr Fürsten der überirdischen Mächte."

 

Hinzu kommen über das ganze Jahr verteilte Feste, die der Engel gedenken:

 

11. Jan.: das Fest der zehntausend Engel

(s. Dan 7,10 und Offenbg 5,11),

 

26. März: Fest des Erzengels Gabriel,

 

6. Sept.: Fest des Erzengels Michael,

 

8. Nov.: Fest der Erzengel Michael und Gabriel und aller körperlosen Mächte.

 

Dieser den Engeln gewidmete Festreigen zeigt, wie umfangreich ihr Dienst im Heilshandeln Gottes ist: Der Erzengel Michael ist der Engel, der mit dem Flammenschwert den Eingang zum Paradies verwehrte. Der Erzengel Gabriel ist der Bote Gottes, der der Gottesgebärerin die Überschattung durch den Heiligen Geist und die Geburt des Gottessohnes ankündigte.

Im Alten Bund ist der Besuch der drei Engel bei Abraham von entscheidender Bedeutung, weil sie dem Erzvater gegen alle Natur Nachkommenschaft angekündigt haben. Aus der Sicht des Neuen Bundes sind die drei Besucher transparent für die Erscheinung des dreieinen Gottes bei Abraham.

Auch im Kampf Jakobs mit dem Engel am Jabbokfluss gehen Engelerscheinung und Gegenwart Gottes in einander über.

Im System der Ausmalung der byzantinischen Kirche nehmen die Engel einen herausragenden Platz ein. Oft umgeben sie den Christus, der als Allherrscher, aus der Kuppel wie aus einem himmlischen Fenster herab die versammelte Gemeinde segnet in den Gestalten der Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Uriel.

Christus im Himmel ist dargestellt mit dem ihn umgebenden Hofstaat. In der Rangfolge nach unten nehmen die Fresken der Heilstaten des Herrn in der Ausmalung der orthodoxen Kirche ihren Platz an den Wänden ein. Die Bedeutung der Engel wird also allein schon durch ihren hohen Rang im Bildprogramm deutlich."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Wir bilden die Cherubim ab“ will sagen: Wir Menschen sind die sichtbaren Stellvertreter der Engel und markieren sichtbar genau den Ort, wo zwischen uns die Engel daherziehen. Die Garantie, dass dies so ist, bildet der Vollzug des eucharistischen Mysteriums (westlich formuliert: des eucharistischen Sakraments). Christus, der König des Alls, zieht mit seinem himmlischen Hofstaat, den Heeren der Engel in unsere Kapelle ein. Wieder werden wir einbezogen in den die Schwellen des Tempels erschütternden Chorgesang. Wir stehen mit unserem Miteinstimmen sozusagen mit einem Bein im Himmel. Ganz der Situation angemessen ist es, dass wir in diesem Augenblick in Seiner Gegenwart dann alle irdischen Sorgen vergessen können. So ist die Göttliche Liturgie der Ort, von dem Christus vorausschauend spricht: „Von nun an werdet ihr den Himmel offen und die Engel Gottes zum Menschensohn auf- und niedersteigen sehen (Joh 1:51).

 

Sie sind mit einer gewissen Vereinfachung gesagt, der Gott zugewandte Aspekt unseres Daseins. Sie sind aber auch für uns Quelle der Erfahrung der göttlichen Energien. Zwar körperlos, aber nicht leiblos sind sie Träger des göttlichen Lichtes, der göttlichen Herrlichkeit. Die Ausrichtung unseres Geistes auf die Engel, die Zuwendung zu ihnen ist eine Steigerung und Intensivierung unseres Menschseins."

 

Die Engel unterscheiden sich voneinander wie durch die Kultur, als auch verschiedener Stufe der Gnade.

Die Erste Hierarchie ist stehend zum Gott unmittelbar nahe es bilden die Engel, die die Namen tragen: Seraphim, Cherubim und Thronoi.

 

Seraphim entsprechend dem Namen haben die Herze, brennend von der Flamme von der Liebe zum Gott, und regen auch andere an es ist flammend, den Schöpfer zu mögen. Seraphim – bedeutet den Flammenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Die Darstellung Seraphim in der Kathedrale Heiligen Sofias, Istanbul

 

Cherubim haben die Fülle des Wissens und den Überfluss der Weisheit. Sie sind glänzend von den reichlichen Lichtstrahlen - Gottes-Lichtstrahlen. Ihnen ist es gestattet, allen in jener Stufe zu wissen, in welche die geschaffenen Wesen erkennen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Makarios Ägypter und Cherubim

 

Thronoi – diese Engel sind und so Glänzen Gnade so erhöht, dass der Gott in ihnen wohnt und durch sie zeigt die Rechtspflege.

 

Die Zweite, mittlere Hierarchie besteht aus den Engeln, die die Namen tragen: Kyriotetes, Dynameis und Exusiai.

 

Kyriotetes unterrichten die Menschen wie mit dem Willen zu beherrschen; höher als jede Versuchung sein, sowie entgegenzustehen jener bösen Geistern - die geschworen haben den Menschen zu verderben.

 

Dynameis sind Engel, die den göttlichen Festungen erfüllt sind. Von ihm ist vom Gott die Fähigkeit geschenkt, für den gerechten Menschen die Gnade für die Vollziehung der Wunder herabzusenden, die sie bei Lebzeiten auf der Erde schaffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Exusiai – die Engel, die die Macht die Kraft teuflischen zu zähmen haben; widerzuspiegeln die feindlichen Versuchungen haben. Außerdem, festigen sie die guten Asketen in ihren geistigen und körperlichen Werken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Dritte, niedrigste Hierarchie schließt auch drei Dienstgrade ein: Archai, Archangeloi (Erzengel) und Angeloi (Engel).

 

Archai – den Dienstgrad der Engel, denen es nötig ist, das Universum zu verwalten, die abgesonderten Länder und die Völker zu beschützen und, sie zu verwalten. Ihre Würde ist höher, als Schutzengel der abgesonderten Menschen. Aus dem Buch Propheten Daniil erkennen wir, dass die Fürsorge über das jüdische Volk - Archai Michail anvertraut war (siehe Daniel 10:21).

 

Erzengel – die großen Quellen der Geheimnisse Gottes, ganz groß und schön. Sie festigen in den Menschen den heiligen Glauben, ihre Verstände zur Erkenntnis und dem Verständnis des Gottes Willens bildend.

 

Engel - der letzte, neunte Dienstgrad der Hierarchie – die hellen geistigen Wesen, die am meisten naher stehend zu uns und über uns die besondere Fürsorge haben.

Unter der Menge der Engel befindet sich auch der Schutzengel jedes von uns.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiße Engel (Freske des XII Jahrhunderts, das Kloster Mileschewa)

Erzengel Gabriel, Deësis , Rußland

Kathedrale der Erzengel, Rußland: Michael, Gabriel, Iegudiel, Salafiel, Uriel, Raphael, Warahiel

© 2016 ὀρθόδοξος на  Wix.com

Russische Orthodoxe Auslandskirche

Russische Orthodoxe

Kirche des Moskauer Patriarchats

  • YouTube - Black Circle
  • Facebook - Black Circle
  • Twitter - Black Circle
bottom of page